Prima, das interessiert mich! Wie nehme ich nun teil?
Die Teilnahme an StaR ist eigentlich ganz einfach:
- Zuerst muss man sich anmelden. Was es damit auf sich hat und weitere Infos dazu finden sich im FAQ-Abschnitt "Anmeldung und Buchung".
- Hat man seinen StaR-Benutzeraccount erstellt und die notwendigen Unterlagen eingereicht, kann man alle verfügbaren und später hinzukommenden StaR-Blöcke buchen. Bis zur Buchungsfrist eines Blocks kann man sich übrigens nach Herzenslust umentscheiden - für die Buchung ist nur relevant, was nach Ablauf der Buchungsfrist im System eingetragen ist. Hat man dabei die Teilnahme an einem StaR-Block gebucht, so ist man als Teilnehmer eingetragen.
Zuletzt aktualisiert am 27.08.2014 von Dr. Sylvère Störmann.
Anmeldung und Buchung
-
Was bedeuten eigentlich "Anmeldung" und "Buchung"?
Das LMU-Staatsexamens-Repetitorium gibt es in verschiedenen "Darreichungsformen", die alle zentral vom LMU-StaR-Team organisiert werden. Möchten Sie also vom Angebot des LMU-Staatsexamens-Repetitoriums profitieren, müssen Sie sich zunächst "anmelden". Die Anmeldung bezeichnet hierbei alle Schritte, die dazu führen, dass Sie in unserem System als potenzieller Teilnehmer erfasst sind. Die Anmeldung an sich beinhaltet noch keine Teilnahme am LMU-StaR.
Haben Sie sich erstmal angemeldet, steht Ihnen über Ihr LMU-StaR-Benutzerkonto die Möglichkeit zur Verfügung, die einzelnen Angebote, die in Blöcke aufgeteilt sind, zu buchen. Die Buchung bezeichnet also eine Eingabe Ihrerseits, mit der Sie die Teilnahme an einem LMU-StaR-Block bekunden. Sie können die Buchung für einen Block bis zur jeweiligen Buchungsfrist jederzeit ändern. Effektiv gilt dann die Eingabe, die nach Ablauf der Buchungsfrist im System gespeichert ist.
- Wie läuft die Anmeldung im Einzelnen ab?
Die Anmeldung ist denkbar unkompliziert und in wenigen Schritten vollzogen. Sie besteht aus zwei Abschnitten:
- Erstellung des LMU-StaR.de-Benutzerkontos
- Einreichung der Anmeldeunterlagen
Erstellung des LMU-StaR.de-Benutzerkontos
- Auf der Anmeldeseite geben Sie lediglich Ihre Matrikelnummer ein, um so Ihren Zugang zu LMU-StaR.de zu beantragen.
- Sie erhalten eine Mail (üblicherweise an Ihre Campus-Adresse; vergewissern Sie sich, dass Sie diese Adresse abrufen können) mit einem speziellen Link zur Aktivierung Ihres LMU-StaR-Kontos. Das automatisch erstellte Passwort wird Ihnen dabei mitgeteilt und zugleich auch per E-Mail zugesandt. Damit können Sie sich fortan bei LMU-StaR einloggen.
Einreichung der Anmeldeunterlagen
Bevor Sie auf LMU-StaR die verschiedenen Blöcke, die wir im Angebot haben, buchen können, müssen die formalen Aspekte der Anmeldung erfüllt werden. Das heißt, Sie müssen Ihre Daten im internen LMU-StaR-Bereich ergänzen und ggf. Ihre PJ-Angaben vervollständigen und unbedingt den Bestätigungstext ausdrucken, ausfüllen und uns zukommen lassen. Erst wenn wir diesen ausgefüllten Bestätigungszettel erhalten und diesen Erhalt im System vermerkt haben, ist Ihre Anmeldung vollständig.
Kurzzusammenfassung:
- Mit Matrikelnummer auf www.LMU-StaR.de einloggen. Passwort ist die Campus-Adresse.
- Kontoaktivierung über den Link in der zugesandten Email und erneut einloggen.
- Unter Mein StaR/Bestätigungstext ausfüllen und per Post an die angegebene Adresse oder eingescannt an [email protected] schicken
- Auf Bestätigungsemail warten. Anschließend können Sie alle Veranstaltungen buchen.
- Ich will nur V-StaR-Blöcke buchen. Muss ich trotzdem die Einverständniserklärung unterschreiben und einreichen?
Ja, obwohl die Formulierungen im Bestätigungstext die Vermutung nahe legen sie gelten nur bei L-StaR-Teilnehmern, muss sie auch bei V-StaR (und bei C-StaR im Übrigen auch) ausgefüllt werden. Effektiv ist ja eine Buchung erst nach erfolgreicher Anmeldung möglich, die dann wiederum eine völlig freie Buchungswahl ermöglicht. Dementsprechend liegt die "größte bürokratische Hürde" des Teilnahmeprozesses ganz am Anfang und nicht irgendwo mittendrin.
- Bis wann kann ich einen Block buchen?
Die Buchung der verschiedenen Blöcke ist bis zur Buchungsfrist für den jeweiligen Block möglich. Diese Frist liegt meist nur wenige Tage vor dem Beginn des Blocks. Die Blöcke werden kontinuierlich zur Buchung freigegeben und meist nicht länger als knapp zwei Monate im Voraus. (So bleibt die Zahl der Karteileichen gering und die Möglichkeit offen, flexibel auf spezielle Anforderungen durch kurzfristige Umstellungen zu reagieren.)
Das zeitliche Nadelöhr stellt in der Regel die Anmeldung dar, daher sollte man sich frühzeitig darum kümmern, vollständig bei StaR angemeldet zu sein, selbst wenn man erst einige Wochen später einen Block buchen möchte.
- Bei der Buchung kriege ich keine Bestätigung. Woher weiß ich, ob mein Buchungswunsch richtig gespeichert ist?
Wenn man eine Buchung für einen Block vornimmt und auf "speichern" klickt, sollte im Normalfall "Mein StaR" neu geladen werden und dabei ein Hinweis eingeblendet werden, der zumindest die Speicherung der Buchung anzeigt. Was auch immer dann in den Blockbuchungsformularen angezeigt wird, ist das, was im System gespeichert ist.
Sollte man dennoch Zweifel haben, kann man sich ausloggen und erneut einloggen, um zu sehen, was in "Mein StaR" angezeigt wird.
- Kann ich meine Buchung nachträglich noch ändern?
Die Blockbuchung erfolgt im Herzstück des internen LMU-StaR.de-Bereichs, genannt "Mein StaR". Jeder angemeldete Student hat dort die Möglichkeit seine bisherigen Blockteilnahmen einzusehen und die Buchung kommender Blöcke vorzunehmen. Diese Buchung kann bis zum Verstreichen der Frist in ebendiesem Bereich jederzeit geändert (also auch storniert) werden.
- Ich möchte einen L-StaR-Block buchen, weiß jedoch jetzt schon, dass ich nicht alle Termine wahrnehmen kann. Kann ich den Block trotzdem buchen?
Die Planung eines L-StaR-Tages ist für alle beteiligten Lehrkräfte mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden. So muss beispielsweise vorher die genaue Zahl der Studenten bekannt sein, um die Anzahl Druckexemplare von Vorlesungsunterlagen und Fallstudien zu ermitteln. Sehr oft haben wir bereits mehrere hundert Blatt bedrucktes Papier wegschmeißen müssen, weil etliche Studenten nicht erschienen sind, während wiederum andere Unterlagen schnell vergriffen waren, weil wieder andere Studenten den Block nicht ordnungsgemäß gebucht haben und entsprechend viele Kopien fehlten. Das muss nicht sein! Denn je besser sich alle an die Regeln halten und die vergleichsweise geringen Formalia einhalten, desto besser gelingt uns die Gratwanderung zwischen sinnloser Vergeudung von Papier sowie anderen Ressourcen und zu starker Verknappung von Unterrichtsmaterialien.
Um trotzdem einigermaßen flexibel auf Terminschwierigkeiten reagieren zu können, gilt folgende Regel: Es sollten mindestens die Hälfte der Termine eines Blocks wahrgenommen werden. Bei entschuldigtem Fehlen kann ein Fehltermin gewährt werden. (Bitte teilen Sie absehbare Fehlzeiten so bald wie möglich per E-Mail mit.) Sollten Sie bereits bei der Anmeldung absehen können, dass Sie diese Regelung nicht einhalten können, so empfehlen wir Ihnen stattdessen V-StaR zu buchen und die Fälle online zu bearbeiten.
Blöcke
-
Was ist unter einem Block zu verstehen?
Als "Block" wird in der StaR-Terminologie eine Reihe von thematisch zusammengehörigen StaR-Veranstaltungen bezeichnet, die eine sinnvolle Einheit bilden. Das komplette StaR-Angebot ist in einzelne Blöcke unterteilt, die einerseits thematisch zusammenpassen und andererseits organisatorisch Sinn ergeben.
Ein Block ist auch die kleinste buchbare Einheit. Das heißt: Möchte man am StaR-Angebot teilnehmen, kann man die einzelnen Blöcke buchen, nicht aber vereinzelte Unterrichtsveranstaltungen.
- Welche Blockformen gibt es?
Grundsätzlich besteht LMU-StaR aus drei Komponenten:
- L-StaR: seit dem WiSe 2016/2017 bieten wir Di und Do abends zwischen 17:00-19:00 Uhr 2 Vorlesungen oder 1 Vorlesung + 1 Seminar zu den wichtigsten und relevantesten Themen zur kontinuierlichen Wiederholung fürs StEx an
- V-StaR: Parallel zu den L-StaR-Unterrichtsveranstaltungen werden Woche für Woche die jeweils aktuellen Fälle auch online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden ergänzende Materialien angeboten.
- C-StaR: Kompaktes Wissen zu den Wahlfächern bietet C-StaR. Hier wird in einem Intensivprogramm das Wissen rund um die Wahlfächer vermittelt und eine Vorbereitung auf die mündliche Examensprüfung geboten.
C-StaR
-
Was ist C-StaR?
C-StaR ist ein Kompaktrepetitorium, das in Form eines meisst einwöchigen Blockkurses stattfindet. Genauere Infos finden Sie hier.
- Welche Fächer werden im C-StaR-Kurs behandelt?
Bisher werden die Fächergruppen:
- C-StaR Orthopädie/Unfallchirurgie
- C-StaR Gastroenterologie/Viszeralchirurgie
- C-StaR Gynäkologie/Pädiatrie
- C-StaR Neurologie
angeboten.
- Wie ist der Ablauf von C-StaR?
In den einzelnen Kurstage einer C-StaR-Woche werden Veranstaltungen zu examensrelevanten Themen angeboten. Nach Vermittlung der Themen des Tages werden die Inhalte einem Expertenseminar vertieft, in welchem jeweils zwei Fälle bearbeitet werden.
- Kann ich zwischen verschiedenen Formen von C-StaR wählen?
Nein. Es gibt im Rahmen vom C-StaR-Kurs keine weitere Auswahlmöglichkeit wie beispielweise bei L-StaR.
Die Kursinhalte bei C-StaR sind sehr durchdacht und so aufgebaut, dass nur die Teilnahme am kompletten Tag Sinn macht.
Es gibt leider keine Option nur an der Vorlesung teilzunehmen, auch gibt es keine V-StaR-Version des Kurses.
Einteilung
-
Was ist unter Einteilung zu verstehen?
Jeder StaR-Block hat spezifische, dem Block eigene Formen der Teilnahme. Konkret handelt es sich etwa um die Teilnahme am Expertensminar im L-StaR. Je nach Block ist es bei der Buchung möglich, sich für die eine oder andere Form zu entscheiden. Ob letztlich auch die Teilnahme in dieser bestimmten Form möglich ist, ist nicht immer von vornherein gegeben. So ist beispielsweise die Zahl der Plätze im Expertenseminar im L-StaR auf 40 begrenzt. Daher wird nach Verstreichen der Buchungsfrist die "Einteilung" vorgenommen, bei der die Teilnahmewünsche manuell in die endgültige Teilnahmeform überführt werden.
- Ich wurde noch nicht eingeteilt. Was ist los?
Für jeden Block gibt es eine Buchungsfrist, die in der Regel nur wenige Tage vor der ersten Veranstaltung des Blocks verstreicht. Erst dann werden alle Studenten endgültig eingeteilt. Da oft zusätzlich noch Sonderfälle behandelt werden müssen und andere Formalia durchzuführen sind, kann diese Einteilung, die stets von Hand vorgenommen wird, etwas länger dauern. Sobald die Einteilung allerdings vorgenommen wurde, kann jeder Student seine individuelle Einteilung in "Mein StaR" einsehen. Außerdem wird in der Regel eine E-Mail an alle Teilnehmer des Blockes mit weiteren Informationen geschickt.
L-StaR
-
Wann [und wo] findet L-StaR statt?
L-StaR findet vom Semesterbeginn bist 100 Tage vor dem Examen jeweils 2x pro Woche (Dienstag und Donnerstag ) statt. Eine ausführliche Übersicht an welchen Tagen welches Thema stattfindet, findet sich auf den Seiten zu den Terminen.
Der L-StaR-Abend beginnt um 17:00 Uhr. Die Orte wechseln zwischen Großhadern und Innenstadt. Auch hierfür finden sich die aktuellen Infos immer auf der Terminseite.
Insgesamt sind pro Tag entweder 120 Minuten Vorlesungen oder 60min VL + 60min Seminar geplant. Die Aufteilung der Zeit auf die einzelnen Themen variiert je nach Komplexität und IMPP-Gewichtung.
Auf unserer V-StaR-Plattform auf LMUdle werden zusätzliche Fälle zu den Themen der Woche, sowie weiterführende Materialien zu den Fällen und dem Thema des Tages zur Verfügung gestellt.
- Ist das Angebot in irgendeiner Weise beschränkt?
Die Teilnahme an der Vorlesung ist nicht beschränkt. Eine Buchung ist aber in jedem Fall erforderlich.
- Prima, das interessiert mich! Wie nehme ich nun teil?
Die Teilnahme an StaR ist eigentlich ganz einfach:
- Zuerst muss man sich anmelden. Was es damit auf sich hat und weitere Infos dazu finden sich im FAQ-Abschnitt "Anmeldung und Buchung".
- Hat man seinen StaR-Benutzeraccount erstellt und die notwendigen Unterlagen eingereicht, kann man alle verfügbaren und später hinzukommenden StaR-Blöcke buchen. Bis zur Buchungsfrist eines Blocks kann man sich übrigens nach Herzenslust umentscheiden - für die Buchung ist nur relevant, was nach Ablauf der Buchungsfrist im System eingetragen ist. Hat man dabei die Teilnahme an einem StaR-Block gebucht, so ist man als Teilnehmer eingetragen.
- Wie viele Fehltage sind eigentlich erlaubt?
Es gibt keine genau festgelegte Anzahl an Fehltagen, allerdings genaue Regelungen wie bei unentschuldigten Abwesenheiten vorgegangen wird (s.u.). Bitte beachten Sie jedoch vor der Buchung eines jeweiligen Blockes, dass Sie an mindestens der Hälfte der Termine teilnehmen können. Anderfalls wäre es eine sinnvolle Alternative den Block via V-StaR zu bearbeiten und gegebenenfalls zusätzlich freitags zur Vorlesung zu erscheinen.
Wenn Sie absehen können, trotz Buchung zu einem bestimmten Termin nicht an StaR teilnehmen zu können, schicken Sie uns so bald wie möglich (ideal: mindestens zwei Tage vor dem Termin), eine E-Mail an office@lmu-star.de mit dem Termin, an dem Sie fehlen, sowie einer kurzen Erläuterung, warum Sie an diesem Tag nicht an StaR teilnehmen können.
- Wieso habe ich keine gedruckten Exemplare von Vorlesungunterlagen und Fällen bekommen?
Papier und Kopiertoner kosten Geld. Unser Kopierbudget wurde leider so gekürzt, dass wir keine Skripte / Fallvignetten etc... mehr drucken können, sondern diese als pdf an Sie verschicken.
Noten
-
Wofür werden meine Noten überhaupt gebraucht?
LMU-StaR ist ein sehr kostenintensives Programm, das vielen auf Anhieb als eine sehr gute Idee und sinnvolle Investition erscheint. Aber trotz des überwiegend positiven Feedbacks und einer gefühlten Verbesserung der regelmäßigen StaR-Teilnehmer zählen am Ende dann doch nur harte Fakten. Deshalb ist gleich zu Beginn, als StaR lediglich ein Konzept war, festgelegt worden, dass eine gewissenhafte Prüfung über die Wirksamkeit des Programms erfolgen muss. Daher erbitten wir von unseren Studenten folgende Daten:
- Physikums- und Examensnoten: Ist hier eine Steigerung erkennbar, die dank StaR das übliche Maß überschreitet? Fördern bestimmte StaR-Angebote gute Examensleistungen mehr als andere?
- Kliniksnoten: Sind bestimmte Effekte durch Vorleistungen im Studium erklärbar? Wer profitiert am meisten von StaR?
- Einzelfragenauswertung: Schneiden Studenten, die an bestimmten StaR-Angeboten teilgenommen haben (etwa Teilnahme am Block "Rheumatologie"), in diesen Thematiken besser ab als allgemein üblich? Gibt es StaR-Angebote, deren Effekt geringer ist als der anderer StaR-Angebote?
- Was passiert mit meinen Noten?
Die Noten werden zur Analyse gesammelt und erfasst. Personenbezogen wird lediglich der Erhalt der Daten gespeichert (also: "Hat Person XY die Daten eingereicht oder nicht?"), die Daten selbst werden zusammen mit allen zur Analyse relevanten Informationen anonymisiert gespeichert. So können die Berechnungen über Wirkung und Nicht-Wirkung von LMU-StaR durchgeführt werden, ohne dass im Einzelnen Rückschlüsse auf Noten und Ergebnisse (oder sonstiger Daten) einzelner Personen möglich sind. Die Unterlagen selbst werden nach der anonymisierten digitalen Speicherung vernichtet.
Die Noten dienen ausschließlich der Untersuchung des StaR-Programms und werden dementsprechend nur zu diesem Zweck erhoben und genutzt. Die Noten (und auch andere personenbezogene Daten) werden nicht an Dritte weitergegeben und selbstverständlich auch nicht fakultäts-intern weitergereicht.
- Woher bekomme ich die Notenauflistung?
Zu Beginn Ihres Praktischen Jahres erhalten Sie vom Dekanat einen Zulassungsbescheid sowie eine Übersicht all Ihrer Noten des klinischen Studienabschnitts. Sollten Sie diese Übersicht noch nicht haben, können Sie sich an das Dekanat wenden und um Anfertigung einer solchen Übersicht bitten. Uns ist bekannt, dass dies unter Umständen einige Wochen dauern kann. Reichen Sie diese Übersicht einfach nach, sobald Sie diese haben.
Teilnahme
-
Muss ich eigentlich teilnehmen?
Das Staatsexamens-Repetitorium ist komplett freiwillig. Es besteht keine Pflicht, sich dafür anzumelden oder einzelne Blöcke des Programms zu buchen. Allerdings besteht eine Teilnahmepflicht für einen Block sobald man diesen gebucht hat. Bei L- und C-StaR bedeutet das eine Anwesenheitspflicht, bei V-StaR zumindest die Pflicht, die Fälle zu bearbeiten. (Sollte dies -etwa aufgrund schwieriger Internet-Verhältnisse im Ausland- nicht möglich sein, bitten wir um eine kurze E-Mail, sobald es möglich ist.)
- Ich kann einen bestimmten Termin nicht wahrnehmen. Wie teile ich das dem LMU-StaR-Team am besten mit?
Sollten Sie einen Termin eines Blocks, den Sie gebucht haben, nicht wahrnehmen können, teilen Sie uns idealerweise vorher (aber spätestens drei Tage nach dem Termin) mit, dass und weswegen Sie verhindert sind. Ihre E-Mail richten Sie am besten an office@lmu-star.de.
V-StaR
-
Ich habe noch keinen Zugang zu V-StaR. Was nun?
Wer sich für einen V-StaR-Block angemeldet hat, erhält kurz vor dem ersten Termin des jeweiligen Blockes eine E-Mail mit Informationen zum Zugang. Jeder, der sich für V-StaR angemeldet hat, erhält auch einen Zugang, da es hierbei keine Beschränkung der Teilnehmerzahl gibt.
- Wie komme ich zu V-StaR?
Wer sich für V-StaR angemeldet hat, wird kurz vor Beginn des Blocks für die Bearbeitung der jeweiligen Fälle freigeschaltet. V-StaR bedient sich der Lernplattform der Fakultät, kurz LMUdle, und wird wie diese selbst über My-MeCuM oder per direktem Zugriff über die Campus-Kennung erreicht. Die Anmeldung für V-StaR erfolgt aber nach wie vor über LMU-StaR.de und ist Vorraussetzung für die Teilnahme.
- Wie läuft der V-StaR ab?
Entsprechend der Bearbeitung der Fälle im L-StaR werden die Fälle zu jedem L-StaR-Termin, also mittwochs bzw. freitags, auch in V-StaR veröffentlicht. Die Bearbeitung der Fälle ist bis zum Ende des Blockes zur darauffolgenden Woche (zum folgenden Mittwoch bzw. Freitag) möglich. Diese Beschränkung dient dazu, einen gewissen "Druck" aufzubauen, sich auch regelmäßig mit der Bearbeitung der Fälle auseinander zu setzen. Manche brauchen diesen Druck, andere haben ihn allerdings nicht nötig. Wir haben uns nach langer und reiflicher Überlegung (und mehrmaligem Neudiskutieren) dazu entschlossen, diese Beschränkung aufrecht zu halten.
Konkret läuft die Bearbeitung folgendermaßen ab:
- Die Fälle werden in CASUS bearbeitet! Wenn Sie im Kurs auf dem jeweiligen Fall klicken, werden Sie automatisch nach CASUS weitergeleitet.
- Wichtig hier, der Fall öffnet sich dann in einem neuen Fenster.
- Die Fälle können Sie dann beliebig oft bearbeiten.
- Bei Problemen oder Fragen zur CASUS-Fallbearbeitung nutzen Sie bitte das Anfrageformular direkt in CASUS (oben rechts).
- Was tue ich, wenn bei der V-StaR-Bearbeitung etwas schief läuft?
Lesen Sie die Spielregeln, die in jedem V-StaR-Kurs zu finden sind, aufmerksam durch.
- Ich bearbeite die Fälle lieber online, würde aber trotzdem gerne die Vorlesung besuchen. Geht das?
Ja. V-StaR-Teilnehmer können gerne die Vorlesung besuchen und an den TED-Fragen teilnehmen. Wie bei den L-StaR-Teilnehmern gilt hierbei, sich pünktlich um 8:00 Uhr im Hörsaaltrakt des Klinkums Großhadern einzufinden (in welchem Hörsaal genau die Vorlesung stattfindet, wird morgens festgelegt; Tipp: halten Sie nach einem Tisch mit einem aufgeklappten Koffer Ausschau).
- Wie komme ich zu V-StaR?
- Ich kann einen bestimmten Termin nicht wahrnehmen. Wie teile ich das dem LMU-StaR-Team am besten mit?
- Ist das Angebot in irgendeiner Weise beschränkt?
- Ich wurde noch nicht eingeteilt. Was ist los?
- Welche Fächer werden im C-StaR-Kurs behandelt?
- Welche Blockformen gibt es?
- Wie läuft die Anmeldung im Einzelnen ab?